font-awesome-load
material-design-icons-load
de | en | fr
Anmelden | Favoriten (0) | Meine Suchen (0) | Warenkorb (0) | Museum Ludwig | Barrierefreiheit | FAQ
 
 
  • Benutzeradministration (Anmelden, Registrieren, Anfordern eines neuen Passworts)

Sie haben bereits Zugangsdaten? Hier anmelden:

E-Mail Adresse:
Passwort:

Neu registrieren!

Die Registrierung ist ganz einfach: Wir benötigen nur Ihre E-Mail-Adresse. Sie erhalten ein anschließend ein Kennwort per E-Mail. Ihre Vorteile? Wir speichern Ihre Favoriten, Letzten Suchen, Ihren Warenkorb und Sie haben etwas mehr Komfort beim Arbeiten.


Passwort vergessen? Passwort zurücksetzen!

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Kein Problem. Geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein und wir senden Ihnen ein neues Passwort!


Höchst seltsame Chronologie verschiedenster Ereignisse des Kölnischen Kunstvereins der Jahre 1839 bis 1914,
2014

the Kölnischer Kunstverein between 1839 and 1914 Installation, 15 Werkgruppen; Stoff, Papier, Holz und andere Materialien, 
Maße variabel
Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/01-16, Schenkung 2016
Köln, Kölnischer Kunstverein, Zugang 2014
Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016
 

zurzeit nicht ausgestellt

Provenienz

2014-2016, Kölnischer Kunstverein, Köln
ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/01-16 (Schenkung 2016)

Literatur

Richter, Claus, Köln 2014

 
Ausblenden

Claus Richter, Höchst seltsame Chronologie verschiedenster Ereignisse des Kölnischen Kunstvereins der Jahre 1839 bis 1914 ; [Kölnischer Kunstverein 30. August bis 30. September 2014] / gezeichnet und mit Versen geschmückt von Claus Richter

in: Verse und Bilder

hrsg. v. Kölnischer Kunstverein

Köln 2014

Köln ML, 20./21. Jahrhundert, 2018, S. 497

 
Ausblenden

Museum Ludwig. Kunst 20./21. Jahrhundert, Sammlung Malerei, Skulptur, Neue Medien

hrsg. v. Yilmaz Dziewior

hrsg. v. Museum Ludwig

Köln 2018

Ausstellungen

Richter, Claus, Köln 2014

 
Ausblenden

Höchst seltsame Chronologie verschiedenster Ereignisse des Kölnischen Kunstvereins der Jahre 1839 bis 1914

 30.08.2014-30.09.2014 Köln, Kölnischer Kunstverein & Museum für Angewandte Kunst (MAKK) & Museum Ludwig & Stadtmuseum & St. Aposteln
Bilder der Ausstellunge

weitere Informationen

• 16 (Werkgruppen), Ephemera

Werkkommentar

Die Installation ist eine Schenkung des Kölnischen Kunstvereins an das Museum Ludwig anlässlich des 40. Jubiläumsjahres des Museums 2016.

Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums des Kölnischen Kunstvereins hat der Künstler Claus Richter (*1971 / Lippstadt) ein einmaliges Projekt konzipiert, das – basierend auf Räuberpistolen – eine humorvolle Hommage sowohl an die Institution als auch an die rheinländischen Gefilde und Bräuche darstellt. Er realisierte 2014 eine große Installation zur Geschichte des Vereins um 1900 und verteilte sie auf den Kölnischen Kunstverein, das Museum für Angewandte Kunst (MAKK), das Museum Ludwig, das Stadtmuseum sowie St. Aposteln, wo sie im Zeitraum vom 30. August bis 30. September 2014 zu sehen war. Die Installation umfasst vom Künstler geschaffene Objekte und Ephemera, die sowohl reale wie auch fiktive Ereignisse der Vereinsgeschichte vermeintlich belegen und dokumentieren. Unter dem Titel Höchst seltsame Chronologie verschiedenster Ereignisse des Kölnischen Kunstvereins der Jahre 1839 bis 1914 versammelt das Projekt insgesamt zehn eigens für den Anlass entworfene Objekte, die von einem Kunstvereins-Flakon des berühmten Eau de Cologne, über eine den Vorstandsvorsitzenden karikierende Puppendarstellung um die Jahrhundertwende bis hin zu der, über Jahrzehnte in der Kirche St. Aposteln verwahrten, Vereinsflagge reichen. Im Rahmen der Ausstellung dienen ein spezielles Künstlerbuch sowie regelmäßige Führungen zur Vermittlung des Projekts, das zweifelsohne einen der schönsten Höhepunkte des 175-jährigen Jubiläums des Kölnischen Kunstvereins darstellt.

     

    Teil des Objektes


    Fahne,
    2014

    Stoff
    , 100 x 101 cm, Tiefe: 0,8 cm
    Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/01, Schenkung 2016
    Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016

    Provenienz

    ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/01 (Schenkung 2016)

    weitere Informationen

    • 1 (Fahne)

    Werkkommentar

    Die Vereinsflagge des Kölnischen Kunstvereins wurde über Jahrzehnte in der Kirche St. Aposteln verwahrt.

         

      Teil des Objektes


      Handpuppe,
      2014

      Stoff, Knetmasse (FIMO LIGHT), Holz, Farbe
      , 52,5 x 18 cm, Tiefe: 16 cm
      Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/02, Schenkung 2016
      Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016

      Provenienz

      ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/02 (Schenkung 2016)

      weitere Informationen

      • 1 (Kopf), 2 (Hand), 1 (Mantel)

           

      Teil des Objektes


      Puppentheaterstück,
      2014

      Bewerbungsmappe mit 3 Textblättern (Din A4)
      , Din-Format: Din A4
      Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/03/1-4, Schenkung 2016
      Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016

      Provenienz

      ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/03/1-4 (Schenkung 2016)

      weitere Informationen

      • 1 (Mappe), 3 (Blatt)

           

      Teil des Objektes


      Mappe

      Karton
      , 25,7 x 31,1 cm
      Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/03/1, Schenkung 2016

      Provenienz

      ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/03/1 (Schenkung 2016)

      weitere Informationen

      • 1 (Mappe)

           

      Teil des Objektes


      Textblätter

      Papier
      , 21 x 29,7 cm, DIN-Format: DIN A4
      Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/03/2-4, Schenkung 2016

      Provenienz

      ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/03/2-4 (Schenkung 2016)

      weitere Informationen

      • 3 (Blatt)

           

        Teil des Objektes


        Tagebücher,
        2014

        18 Seiten Digitaldruck (Din A4) und 1 Fotografie auf 19 Papierständern
        Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/04/1-38, Schenkung 2016
        Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016

        Provenienz

        ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/04/1-38 (Schenkung 2016)

        weitere Informationen

        • 18 (Blatt), 1 (Fotografie), 18 (Papierständer), 1 (Papierständer)

             

        Teil des Objektes


        Tagebuchblätter

        18 Seiten Digitaldruck (Din A4) auf Papier
        , 29,7 x 21 cm, Din-Format: Din A4
        Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/04/1-18, Schenkung 2016

        Provenienz

        ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/04/1-18 (Schenkung 2016)

        weitere Informationen

        • 18 (Blatt)

             

        Teil des Objektes


        Fotografie

        Digitaldruck
        , 8,3 x 6,1 cm
        Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/04/19, Schenkung 2016

        Provenienz

        ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/04/19 (Schenkung 2016)

        weitere Informationen

        • 1 (Foto)

             

        Teil des Objektes


        Papierständer

        Papier
        , je 21 x 15 cm, Tiefe: 7,5 cm
        Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/04/20-37, Schenkung 2016

        Provenienz

        ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/04/20-37 (Schenkung 2016)

        weitere Informationen

        • 18 (Papierständer)

             

        Teil des Objektes


        Papierständer

        Papier
        , 7,8 x 6,3 cm, Tiefe: 2,2 cm
        Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/04/38, Schenkung 2016

        Provenienz

        ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/04/38 (Schenkung 2016)

        weitere Informationen

        • 1 (Papierständer)

             

          Teil des Objektes


          Lange Ent,
          2014

          Objekt
          Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/05/1-16, Schenkung 2016
          Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016

          Provenienz

          ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/05/1-16 (Schenkung 2016)

               

            Teil des Objektes


            Skulptur

            Textil, Holz, Knetmasse (FIMO LIGHT), Farbe, Pappe, MDF, Lack, Tierpräparat, Textilband
            , 233 x 40,4 cm (mit Sockel), Tiefe: 53 cm
            Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/05/1, Schenkung 2016

            Provenienz

            ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/05/1 (Schenkung 2016)

            weitere Informationen

            • 1 (Skulptur), 1 (Sockel)

                 

              Teil des Objektes


              Diverse Objekte

              Vitrinenmaterial
              Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/05/2-16, Schenkung 2016

              Provenienz

              ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/05/2-16 (Schenkung 2016)

                   


              Kiste,
              2014

              Objekt, 
              Höhe: 40 cm, Breite: 30 cm, Tiefe: 15 cm
              Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/05/2, Schenkung 2016

              Provenienz

              ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/05/2 (Schenkung 2016)

                   


              2 Masken, Stoffbeutel mit Federn, Fächer

              Kunststoff, Textil, Schaumstoff, Gummi, Farbe, Federn, Samt, Masken, Stoffbeutel, Federn, Textilband
              Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/05/3-6, Schenkung 2016

              Provenienz

              ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/05/3-6 (Schenkung 2016)

              weitere Informationen

              • 2 (Maske), 1 (Stoffbeutel), 1 (Fächer), 1 (Box für Federn), 49 (Feder)

                   


              Scherenschnitt

              Papier, Digitaldruck
              , 24,9 x 34,9 cm
              Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/05/7, Schenkung 2016

              Provenienz

              ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/05/7 (Schenkung 2016)

              Beschriftung

              Beischrift, Vorderseite: Die laaange Ent, es war so schön, wir müssen uns bald wiedersehen!

              weitere Informationen

              • 1 (Blatt)

                   


              7 Digitaldrucke

              Digitaldruck
              Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/05/8-14, Schenkung 2016

              Provenienz

              ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/05/8-14 (Schenkung 2016)

              weitere Informationen

              • 7 (Fotos)

                   


              Collage

              Papier, Collage
              , 15 x 15 cm
              Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/05/2/15, Schenkung 2016

              Provenienz

              ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/05/2/15 (Schenkung 2016)

              weitere Informationen

              • 1 (Blatt)

                   


              Einladungskarte

              Tinte auf Bütten, Tinte auf Büttenpapier
              , 30,9 x 24 cm
              Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/05/16, Schenkung 2016

              Provenienz

              ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/05/16 (Schenkung 2016)

              Beschriftung

              Beischrift, Vorderseite: Einladung Kölnisches Künstlerfest De Laange Ent

                   

                Teil des Objektes


                Kölner Dom,
                2014

                Papier
                Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/06/1-4, Schenkung 2016
                Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016

                Provenienz

                ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/06/1-4 (Schenkung 2016)

                weitere Informationen

                • 2 (Blatt), 1 (Vordruck), 1 (Foto)

                     

                  Teil des Objektes

                  Haumann, Karl

                  1. Entwurfzeichnung für Steine des Kölner Doms

                  Bleistift, Fineliner, Kaffee auf Transparentpapier
                  , 18 x 29,5 cm
                  Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/06/1, Schenkung 2016

                  Provenienz

                  ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/06/1 (Schenkung 2016)

                  Beschriftung

                  Beischrift, Vorderseite (oben Mitte): AUF DAS ES GELINGE. UNS GOTT NÄHER BRINGE
                  Beischrift, Vorderseite (rechts oben): 367

                  weitere Informationen

                  • 1 (Blatt)

                  Werkkommentar

                  Zwei Entwurfzeichnungen für Steine des Kölner Doms ... Unten: Karl Haumann, Bleistift und Tinte auf Entwurfpapier ca. 1879

                       

                    Teil des Objektes

                    Meier, Annegret

                    2. Entwurfzeichnung für Steine des Kölner Doms

                    Bleistift, Fineliner auf Transparentpapier
                    , 18 x 29,5 cm
                    Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/06/2, Schenkung 2016

                    Provenienz

                    ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/06/2 (Schenkung 2016)

                    Beschriftung

                    Beischrift, Vorderseite (Mitte): CREARE
                    Beischrift, Vorderseite (rechts oben): 366

                    weitere Informationen

                    • 1 (Blatt)

                    Werkkommentar

                    Zwei Entwurfzeichnungen für Steine des Kölner Doms. Oben: Annegret Meier... Bleistift und Tinte auf Entwurfpapier ca. 1879

                         

                      Teil des Objektes


                      Lieferschein für die fertiggestellten Steine

                      Papier, Digitaldruck
                      , 10,7 x 10,1 cm
                      Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/06/3, Schenkung 2016

                      Provenienz

                      ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/06/3 (Schenkung 2016)

                      weitere Informationen

                      • 1 (Blatt)

                      Werkkommentar

                      Lieferschein für die fertiggestellten Steine, Dombauhütte Köln.

                           

                      Teil des Objektes


                      Fotografie, das Einsetzen der Steine in den Domturm zeigend

                      Digitaldruck
                      , 9,2 x 6,8 cm
                      Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/06/4, Schenkung 2016

                      Provenienz

                      ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/06/4 (Schenkung 2016)

                      weitere Informationen

                      • 1 (Blatt)

                      Werkkommentar

                      Fotografie, das Einsetzen der Steine in den Domturm zeigend. Reproduktion der Originalfotografie von 1879.

                           

                        Teil des Objektes


                        Lied des Kunstvereins,
                        2014

                        Liedermappe mit Noten und Textblättern
                        Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/07/1-5, Schenkung 2016
                        Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016

                        Provenienz

                        ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/07/1-5 (Schenkung 2016)

                        weitere Informationen

                        • 1 (Mappe), 4 (Blatt)

                        Werkkommentar

                        Das Lied des Kölnischen Kunstvereins. Liedmappe mit Noten und Textblättern, 1890, Text von Frank Hommels, Melodie: Schumann

                             

                        Teil des Objektes


                        Mappe

                        Papier auf Karton (dunkelbraun)
                        , 33,2 x 26,3 cm, Tiefe: 1,1 cm
                        Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/07/1, Schenkung 2016

                        Provenienz

                        ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/07/1 (Schenkung 2016)

                        weitere Informationen

                        • 1 (Mappe)

                             

                        Teil des Objektes


                        Textblätter und Noten

                        Papier
                        , 29,7 x 21 cm, DIN-Format: DIN A4
                        Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/07/2-5, Schenkung 2016

                        Provenienz

                        ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/07/2-5 (Schenkung 2016)

                        weitere Informationen

                        • 4 (Blatt)

                             

                          Teil des Objektes


                          Weihnachtskarten,
                          2014

                          Vitrinenmaterial
                          Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/08/1-6, Schenkung 2016
                          Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016

                          Provenienz

                          ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/08/1-6 (Schenkung 2016)

                          weitere Informationen

                          • 1 (Blatt), 2 (Foto), 3 (Postkarte)

                          Werkkommentar

                          Die Weihnachtskarten wurden von 1880 bis 1920 jährlich von dem Kunstverein nahestehenden Künstlern in Handarbeit erstellt und an die Mitglieder verschickt. Die drei Karten, auf die sich diese Werkgruppe bezieht, sind die heute einzig erhaltenen Exemplare. Sie stammen aus den Jahren 1899 (Elmsbrück), 1905 (Schlüter) und 1910 (Frechen). Dazu gibt es drei Abbildungen, die zeigen, in welchem Kontext die Weihnachtskarten enstanden sind

                               

                          Teil des Objektes


                          Ausschnitt aus: "Deutsche Kunst und Dekoration"

                          Papier, Digitaldruck
                          , 29,7 x 21 cm, DIN-Format: DIN A4
                          Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/08/1, Schenkung 2016

                          Provenienz

                          ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/08/1 (Schenkung 2016)

                          weitere Informationen

                          • 1 (Blatt)

                          Werkkommentar

                          Ausschnitt aus "Deutsche Kunst und Dekoration", Nikola Perscheid " Kölner Paar zur Festzeit", (im Hintergrund eingerahmt die Weihnachtskarte von Max Frechen)

                               

                          Teil des Objektes


                          Gestaltung einer Weihnachtskarte von Lotte Pritzel

                          Digitaldruck von einer Fotografie
                          , 8,6 x 12,3 cm
                          Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/08/2, Schenkung 2016

                          Provenienz

                          ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/08/2 (Schenkung 2016)

                          weitere Informationen

                          • 1 (Blatt)

                          Werkkommentar

                          Die Münchner Puppenkünstlerin Lotte Pritzel gestaltet eine Weihnachtskarte für den Kölnischen Kunstverein.

                               

                          Teil des Objektes


                          Entwurf einer Weihnachtskarte von Dorothea Elmsbrück

                          Digitaldruck von einer Fotografie
                          , 6,6 x 7,7 cm
                          Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/08/3, Schenkung 2016

                          Provenienz

                          ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/08/3 (Schenkung 2016)

                          weitere Informationen

                          • 1 (Blatt)

                          Werkkommentar

                          Dorothea Elmsbrück mit ihrem Entwurf der Weihnachtskarte von 1910.

                               

                          Teil des Objektes


                          Weihnacht!

                          Farbstift, Bleistift, Aquarell auf Pappe
                          , 19,6 x 16,3 cm, Tiefe: 0,4 cm
                          Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/08/4, Schenkung 2016

                          Provenienz

                          ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/08/4 (Schenkung 2016)

                          weitere Informationen

                          • 1 (Karte)

                          Werkkommentar

                          Diese Weihnachtskarten wurden von 1880 bis 1920 jährlich von dem Kunstverein nahestehenden Künstlern in Handarbeit erstellt und an die Mitglieder verschickt. Die drei gezeigten Karten, auf die sich diese Werkgruppe bezieht, sind die heute einzig erhaltenen Exemplare. Sie stammen aus den Jahren 1899 (Elmsbrück), 1905 (Schlüter) und 1910 (Frechen).

                               

                          Teil des Objektes


                          Frohes Fest

                          Farbe auf Pappe
                          , 14,3 x 10,1 cm, Tiefe: 0,2 cm
                          Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/08/5, Schenkung 2016

                          Provenienz

                          ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/08/5 (Schenkung 2016)

                          weitere Informationen

                          • 1 (Karte)

                          Werkkommentar

                          Diese Weihnachtskarten wurden von 1880 bis 1920 jährlich von dem Kunstverein nahestehenden Künstlern in Handarbeit erstellt und an die Mitglieder verschickt. Die drei gezeigten Karten, auf die sich diese Werkgruppe bezieht, sind die heute einzig erhaltenen Exemplare. Sie stammen aus den Jahren 1899 (Elmsbrück), 1905 (Schlüter) und 1910 (Frechen).

                               

                          Teil des Objektes


                          Ein frohes und gesegnetes Fest wünscht der Kölnische Kunstverein,
                          1910

                          Farbstift, Bleistift, Aquarell auf Pappe
                          , 25,4 x 12,1 cm, Tiefe: 0,2 cm
                          Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/08/6, Schenkung 2016

                          Provenienz

                          ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/08/6 (Schenkung 2016)

                          weitere Informationen

                          • 1 (Karte)

                          Werkkommentar

                          Diese Weihnachtskarten wurden von 1880 bis 1920 jährlich von dem Kunstverein nahestehenden Künstlern in Handarbeit erstellt und an die Mitglieder verschickt. Die drei gezeigten Karten, auf die sich diese Werkgruppe bezieht, sind die heute einzig erhaltenen Exemplare. Sie stammen aus den Jahren 1899 (Elmsbrück), 1905 (Schlüter) und 1910 (Frechen).

                               

                            Teil des Objektes


                            Poster [Faksimile],
                            2014

                            Inkjet auf PE-Papier
                            , 84 x 59,3 cm, DIN-Format: DIN A1
                            Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/09, Schenkung 2016
                            Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016

                            Provenienz

                            ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/09 (Schenkung 2016)

                            Werkkommentar

                            Es handelt sich hierbei um ein Faksimile des Originalausstellungsplakats zur Ausstellung "Höchst seltsame Chronologie verschiedenster Ereignisse des Kölnischen Kunstvereins der Jahre 1839 bis 1914" von Claus Richter 2014.

                                 

                              Teil des Objektes


                              Die Ungerechtigkeit,
                              2014

                              Installation
                              Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/10/1-3, Schenkung 2016
                              Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016

                              Provenienz

                              ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/10/1-3 (Schenkung 2016)

                              weitere Informationen

                              • 1 (Zeichnung), 1 (Fotokopie), 1 (Foto)

                                   

                              Teil des Objektes


                              Die Ungerechtigkeit...

                              Bleistift, Buntstift auf Papier, Collage
                              , 59,9 x 42 cm (Blatt), 72,5 x 52,3 cm (Rahmen), Tiefe: 3,5 cm (Rahmen)
                              Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/10/1, Schenkung 2016

                              Provenienz

                              ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/10/1 (Schenkung 2016)

                              weitere Informationen

                              • 1 (Blatt)

                                   

                              Teil des Objektes


                              Zeitungsausschnitt

                              Papier, Fotokopie
                              , 42 x 29,6 cm (Blatt), 50,9 x 40 cm (Rahmen), Tiefe: 2,6 cm
                              Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/10/2, Schenkung 2016

                              Provenienz

                              ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/10/2 (Schenkung 2016)

                              weitere Informationen

                              • 1 (Blatt)

                              Werkkommentar

                              Zeitungsausschnitt aus dem Kölner Tageblatt

                                   

                              Teil des Objektes


                              Fotografie,
                              2014

                              Digitaldruck
                              , 17,3 x 21 cm (Blatt), 25,5 x 31,5 cm (Rahmen), Tiefe: 2,6 cm (Rahmen)
                              Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/10/3, Schenkung 2016

                              Provenienz

                              ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/10/3 (Schenkung 2016)

                              weitere Informationen

                              • 1 (Blatt)

                                   

                                Teil des Objektes


                                Möckel

                                Objekt
                                Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/11/1-2, Schenkung 2016
                                Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016

                                Provenienz

                                ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/11/1-2 (Schenkung 2016)

                                     

                                Teil des Objektes


                                Skulptur

                                Holz, Styropor, Pappe, Hartfaserplatte, Farbe, Lack
                                , Höhe: 23,8 cm, Breite: 26,4 cm, Tiefe: 17,8 cm
                                Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/11/1, Schenkung 2016

                                Provenienz

                                ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/11/1 (Schenkung 2016)

                                weitere Informationen

                                • 1 (Skulptur)

                                Werkkommentar

                                "Zwei Mäuse mit Hüten" Kleinskulptur von Fritz Möckel, 1903 Heute vergessen war Fritz Möckel einer der außergewöhnlichsten Sondererscheinungen des Kölner Kunstlebens der Jahrhundertwende. Der Künstler ließ in die Außenwand des Kölnischen Kunstvereins ein Loch bohren, durch das er im Laufe der Ausstellung Mäuse anlockte. Möckel selbst verbrachte Tag und Nacht in den Ausstellungsräumen und drapierte die von ihm angelockten und gezähmten Mäuse mit kleinen Hüten und Kostümen. So verändert liess er die Tiere wieder ins Kölner Stadtbild frei. Die hier gezeigte Kleinskulptur ist die einzige heute noch erhaltene Arbeit Möckels. Im Rahmen der 175-Jahr-Feier des Kunstvereins wird sie heute wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

                                     

                                Teil des Objektes


                                Kölner Stimme

                                Papier, Fotokopie
                                , 29,8 x 42,1 cm, Din-Format: Din A3
                                Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/11/2, Schenkung 2016

                                Provenienz

                                ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/11/2 (Schenkung 2016)

                                weitere Informationen

                                • 1 (Blatt)

                                     

                                  Teil des Objektes


                                  Duftflakon

                                  Glas, Samt (schwarz), Flakon, Textilband
                                  , Höhe: 18,5 cm, Breite: 19,5 cm, Tiefe: 13
                                  Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/12/1-2, Schenkung 2016
                                  Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016

                                  Provenienz

                                  ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/12/1-2 (Schenkung 2016)

                                  weitere Informationen

                                  • 1 (Flakon), 1 (Verschluss), 1 (Textilband)

                                  Werkkommentar

                                  "Odoris Admirabilis" Sonderduft, kreiert zur Gründung des Kölnischen Kunstvereins im Jahre 1839. Johann Maria Farina war Gründungsmitglied des Kölnischen(....Anm.: Rest unleserlich)

                                       

                                  Teil des Objektes


                                  Theatermasken der Performance vom Eröffnungsabend im Kölnischen Kunstverein

                                  Farbe, Papier, Kunststoff, Textil, Gummi, Metall, Papiermaske
                                  Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/13/01-11, Schenkung 2016
                                  Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016

                                  Provenienz

                                  ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/13/01-11 (Schenkung 2016)

                                  weitere Informationen

                                  • 9 (Maske), 2 (Blatt)

                                  Werkkommentar

                                  Es handelt sich hierbei um 9 unterschiedliche Masken, die bei der Performance vom Eröffnungsabend im Kölnischen Kunstverein zum Einsatz kamen. Zu den Masken gibt es 2 Skizzen mit Filzstift auf Papier.

                                       

                                  Teil des Objektes


                                  Theatermasken der Performance vom Eröffnungsabend im Kölnischen Kunstverein

                                  Farbe, Papier, Kunststoff, Textil, Gummi, Metall, Papiermaske
                                  , je ca. 35 x 21 cm, Tiefe: je ca. 4 cm
                                  Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/13/01-09, Schenkung 2016
                                  Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016

                                  Provenienz

                                  ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/13/01-09 (Schenkung 2016)

                                  weitere Informationen

                                  • 9 (Maske)

                                  Werkkommentar

                                  Es handelt sich hierbei um 9 unterschiedliche Masken, die bei der Performance vom Eröffnungsabend im Kölnischen Kunstverein zum Einsatz kamen.

                                       

                                  Teil des Objektes


                                  Skizze zu Theathermasken der Performance vom Eröffnungsabend im Kölnischen Kunstverein

                                  Filzstift auf Papier
                                  , 29,7 x 21 cm, DIN-Format: Din A4
                                  Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/13/09-11, Schenkung 2016
                                  Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016

                                  Provenienz

                                  ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/13/09-11 (Schenkung 2016)

                                  weitere Informationen

                                  • 2 (Blatt)

                                  Werkkommentar

                                  Zu den Masken gibt es 2 Skizzen mit Filzstift auf Papier.

                                       

                                    Teil des Objektes


                                    2 Lampions

                                    Farbe, Papier, Metalldraht
                                    Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/14/1-2, Schenkung 2016
                                    Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016

                                    Provenienz

                                    ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/14/1-2 (Schenkung 2016)

                                    weitere Informationen

                                    • 2 (Lampe)

                                         

                                    Teil des Objektes


                                    Lampion

                                    Farbe, Papier, Metalldraht
                                    , Durchmesser: 23,7 x 24,5 cm (Lampion), Höhe: 24,3 cm (Hängebügel), Höhe: 10,7 cm (Hängebügel), Tiefe: 1,2 cm (Hängebügel)
                                    Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/14/1, Schenkung 2016
                                    Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016

                                    Provenienz

                                    ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/14/1 (Schenkung 2016)

                                    Beschriftung

                                    Beischrift, Mitte: DEEEEE ENT

                                    weitere Informationen

                                    • 1 (Lampe), 1 (Hängebügel)

                                         

                                    Teil des Objektes


                                    Lampion

                                    Farbe, Papier, Metalldraht
                                    , Durchmesser: 24,1 x 24 cm (Lampion), Höhe: 23,9 cm (Hängebügel), Höhe: 10,6 cm (Hängebügel), Tiefe: 1,2 cm (Hängebügel)
                                    Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/14/2, Schenkung 2016
                                    Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016

                                    Provenienz

                                    ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/14/2 (Schenkung 2016)

                                    Beschriftung

                                    Beischrift, Mitte: DEEEEE ENT

                                    weitere Informationen

                                    • 1 (Lampe), 1 (Hängebügel)

                                         

                                      Teil des Objektes


                                      Buchseiten

                                      20 einzeln gerahmte Buchseiten
                                      , 16,7 x 17,1 cm (Blatt), 39,4 x 32,2 cm (Rahmen), Tiefe: 2 cm (Rahmen)
                                      Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/15/01-20, Schenkung 2016
                                      Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016

                                      Provenienz

                                      ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/15/01-20 (Schenkung 2016)

                                      weitere Informationen

                                      • 20 (Blatt)

                                      Werkkommentar

                                      20 gerahmte Buchseiten aus "Verse und Bilder". Unter jeder Bildseite ist eine bestimmte Textseite plaziert.

                                           

                                      Teil des Objektes


                                      Textseiten

                                      9 Textseiten
                                      Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5295/16/1-9, Schenkung 2016
                                      Schenkung Kölnischer Kunstverein 2016

                                      Provenienz

                                      ab 2016, Museum Ludwig, Köln, Eigentümer: Stadt Köln, Inv.-Nr.: ML/SK 5295/16/1-9 (Schenkung 2016)

                                      weitere Informationen

                                      • 9 (Blatt)

                                      Werkkommentar

                                      9 Textseiten zu den einzelnen Objekten.

                                           

                                      Permalink: https://museum-ludwig.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/40024770
                                      Dok-Nr.: obj 40024770

                                       
                                      Abschluss Fußzeile