![]() |
Standort Mitte, 2008 Lack und Stahl, 500 cm hoch, 90 cm Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5275, Schenkung 12.09.2008 Schenkung des Künstlers 2008
LittératureFußbroich, Skulpturenführer Köln, 2000 Köln ML, 20./21. Jahrhundert, 2018, S. 198 mit Abb. Masquer Museum Ludwig. Kunst 20./21. Jahrhundert, Sammlung Malerei, Skulptur, Neue Medienédité par Yilmaz Dziewior édité par Museum Ludwig Köln 2018 Informations supplémentaires• (Rapport avec le bâtiment) Standort: Köln, Marienburg (Köln), Bonner Verteiler, Am Verteilerkreis, in der Mitte des Verteilerkreises • Gattungsart: Außenskulptur CommentaireEin Verteilerkreis, der die aus der Stadt beziehungsweise die in sie führenden Straßen sammelt, ist immer der geeignete Ort für eine Skulptur. So hat denn die Stadt Köln 2003 einen begrenzten Wettbewerb ausgelobt und sich dann für den Entwurf von L. Fritsch entschieden. Grundidee seines Entwurfs war eine künstlerische, wenn auch nur virtuell wirkende, Verbindung zwischen den rheinischen Städten zu schaffen. Die Stadt Bonn machte sich den Gedanken zu eigen, und so markieren nun in beiden Städten je eine der Stadtnadeln die Pole der nur sie verbindenden Autobahn A 555. Mit ihren beachtlichen Höhen und ihren signalroten Fassungen sind die weithin sichtbaren, monumental wirkenden, stählernen Rundstelen markante Zeichen. Weil Fritsch auf einen krönenden Abschluss verzichtete, übersteigen sich die Stadtnadeln selbst, um ins Unendliche überzugehen. WeblinkWeiterführende Informationen: m.skulpturenfuehrer.de/de/skulpturenfuehrer-koeln/ort/standortmitte. |
Permalink: https://museum-ludwig.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05093116
Dok-Nr.: obj 05093116
- Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Fritsch, Lutz
- Kunst- und Museumsbibliothek
- Fritsch, Lutz
- Deutsche Nationalbibliothek
- Fritsch, Lutz
- Artlibraries.net
- Fritsch, Lutz